Legal Entity Identifier Nummern und KYC
Organisationen jeder Art und Größe, die mit Kunden, Agenten oder Beratern Geschäfte machen, müssen sicherstellen, dass sie wissen, mit wem sie Geschäfte machen. Der Versuch, eine Geschäftseinheit zu verifizieren, insbesondere in der Online-Welt, ist eine schwierige Aufgabe. Cyberkriminelle wollen sich als Unternehmen ausgeben, um Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten oder Geld zu waschen. Das stellt auch Ihr Unternehmen in Gefahr. Legal Entity Identifier Nummern (LEIs) können einen langen Weg gehen, um diese Herausforderung zu lösen, aber lassen Sie uns zuerst einen Schritt zurückgehen und ein wenig mehr in “Was ist Know Your Customer” (KYC) eintauchen.
Was ist Know Your Customer (KYC)?
KYC ist ein Prozess, in dem Sie verstehen, mit wem Sie Geschäfte machen, und deren Eignung oder Risiko für Ihr Unternehmen bewerten. Banken, Versicherer, Gläubiger und mehr verlangen zunehmend (dank der globalen Dynamik in der KYC-Regulierung), dass Kunden Due-Diligence-Informationen zur Verfügung stellen, um sicherzustellen, dass sie die sind, für die sie sich ausgeben. Die KYC-Regulierung dehnt sich nun auch auf andere Branchen, wie z.B. den Non-Profit-Sektor, aus.
KYC beinhaltet typischerweise:
- Kundenidentifikation durch Sammlung von persönlichen Informationen.
- Screening der Daten gegen globale Watchlisten.
- Bestimmung des Risikos für Kunden, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung oder Identitätsdiebstahl zu begehen.
- Erstellung und Bewertung eines Kundenprofils.
- Überwachung von Transaktionen anhand des erwarteten Verhaltensprofils eines Kunden.
Im Wesentlichen geht es bei KYC um das Risikomanagement. Es geht auch darum, die Zahl der Finanzkriminalität auf dem Markt zu reduzieren und sicherzustellen, dass Sie Geschäftsvorgänge online vertrauen können. Die Anti-Geldwäsche-Verordnung (AML) war der Schlüssel für die Vorreiterrolle der KYC-Regulierung.
Sie bezieht sich auf Customer Due Diligence Prüfungen oder (CDD), die Finanzdienstleistungsunternehmen durchführen müssen:
- die Identität des Kunden zu überprüfen,
- die Identität des Kunden zu verifizieren,
- den Zweck und die beabsichtigte Art der Geschäftsbeziehung oder der gelegentlichen Transaktion zu beurteilen und gegebenenfalls Informationen darüber einzuholen.
Laut der Website der britischen Regierung besteht die Identitätsprüfung aus 5 Teilen:
- den Nachweis der behaupteten Identität (“Stärke”) zu erhalten
- die Echtheit oder Gültigkeit der Beweise zu prüfen (“Gültigkeit”)
- zu prüfen, ob die behauptete Identität im Laufe der Zeit bestanden hat (“Aktivität”)
- zu prüfen, ob bei der behaupteten Identität ein hohes Risiko eines Identitätsbetrugs besteht (“Identitätsbetrug”)
- prüfen, ob die Identität der Person gehört, die sie beansprucht (“Verifizierung”)
Aber die Identitätsprüfung macht nicht bei Einzelpersonen halt. Die Organisationen müssen auch die Identität eines Unternehmens überprüfen. Nach den Vorschriften des AML bedeutet dies die Kontrolle:
- des Namens der Körperschaft
- der Firmennummer oder Registrierungsnummer
- der Meldeadresse
- des vollständigen Namens jedes Vorstands.
Wo kommen die LEI Nummern ins Spiel?
KYC gibt es schon lange, und es wurde viel geforscht, wie man den Prozess verbessern kann. Derzeit:
- verbringen 6/10 leitende Vertriebsmitarbeiter im Bankwesen 1,5 Tage pro Woche damit, neue Kunden zu aquirieren.
- verwenden durchschnittlich 50% der Finanzinstitute 4 Identifikatoren in ihrem KYC Onboarding.
- stimmen 57% der Befragten zu, dass die Zuverlässigkeit der Referenzdaten eine Herausforderung darstellt.
- sind sich 55% der Befragten einig, dass die Bereitstellung von Ressourcen für die Einreise eine Herausforderung darstellt.
- stimmen etwa 55% der Befragten zu, dass langwierige Prozesse das Risiko von Geschäftsverlusten bedeuten.
- stimmen 61% der Befragten zu, dass die Digitaltechnik den Prozess weiter verkomplizieren wird.
Die Belastung geht über die Einstiegsphase hinaus, da die Organisationen die Kundendaten durch regelmäßige Überprüfung der Geschäftsinformationen und Änderungen der Eigentümerstrukturen auf dem neuesten Stand halten müssen. Was wäre, wenn dies alles über ein offenes System geschehen könnte? Was wäre, wenn Sie nur einen Ort überprüfen müssten, um alle Kundeninformationen, die für das Onboarding benötigt werden, zu verifizieren?
Hier kommen die LEIs ins Spiel.
Die Übernahme von LEIs für jede Kundentransaktion kann Zeit sparen, Transparenz schaffen und das Onboarding rationalisieren. Das liegt daran, dass die LEI-Datenbank offen und aktuell ist und alle Informationen enthält, die zur Identifizierung einer Organisation benötigt werden.
Finanzinstitute können von der Verifizierung mehrerer Daten auf die Verifizierung eines einzigen Datenstücks für eine Organisation, den LEI, umsteigen. Ein von McKinsey veröffentlichter Bericht zeigt, dass das Bankgewerbe zwischen 2 und 4 Milliarden US Dollar an Onboarding-Kunden einsparen könnte, wir haben diesen Bericht hier ausführlicher behandelt.
Wie man KYC mit LEI Nummern verbessern kann
Nach Angaben von UK Finance im Jahr 2018
“Die fortschrittlichen Sicherheitssysteme und Innovationen, in die die Finanzindustrie zum Schutz der Kunden investiert, haben mehr als £1,6 Milliarden an unbefugtem Betrug verhindert. Aber trotzdem haben Kriminelle im Jahr 2018 erfolgreich 1,2 Milliarden Pfund durch Betrug und Schwindel gestohlen”.
Bei dieser erstaunlich hohen Zahl ist es kein Wunder, dass Finanzinstitute und andere Organisationen nach Möglichkeiten suchen, ihr Einkommen besser zu schützen. Die Prozesse müssen für Online-Workflows angepasst werden und das elektronische Know Your Customer (eKYC), das vollständig online ist, muss sicher und vertrauenswürdig sein.
LEIs sind schnell wachsend und die meisten Handelsfirmen sind jetzt verpflichtet, einen zu haben, aber sie kosten wenig bis gar nichts für ein Unternehmen zu bekommen, so dass es kein Hindernis für die Annahme gibt. Sie können von Ihren Kunden einen LEI verlangen, der von einer unabhängigen lokalen Betriebseinheit, die von der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) verwaltet wird, überprüft wird. Sobald sich diese Daten in der LEI-Datenbank befinden, können Sie Ihre Systeme so einrichten, dass die Referenzdaten in der Datenbank überprüft werden, um Zeit und Geld bei der manuellen Überprüfung und Kontrolle zu sparen.
Im Beispiel eines Geschäftskreditantrags. eKYC könnte ein Geschäft mit einem LEI in Minutenschnelle prüfen und verifizieren und ein Kredit könnte mit wenig bis gar keinen Reibungsverlusten für den Kunden gewährt werden.
Wollen Sie mehr über LEIs wissen? Hier klicken.